Mit dem SET Network wird der Austausch zwischen innovativen Geschäftsmodellinhabern und der etablierten Energiewirtschaft gefördert. Ebenfalls wird eine kontinuierliche Informationsbereitstellung in die politische Entscheidungsebene über den aktuellen Entwicklungsstand des energiebezogenen Start-up-Ökosystems sichergestellt.
Durch diverse Dialogformate wird die Vernetzung von Start-ups mit etablierten Unternehmen sowie Investorinnen und Investoren vorangetrieben. Zusätzlich steht dem Projekt ein Begleitkreis von Expertinnen und Experten beratend zur Seite, um die Geschäftsmodelle bei ihrer Skalierung zu unterstützen.
Wir freuen uns sehr, dass Anna Christmann, Beauftragte für Digitale Wirtschaft und Start-ups im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die Schirmherrschaft für den SET-Hub der dena inne hat.
Im Juli 2022 wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die neue Start-up Strategie verabschiedet. Das SET Hub Projekt ist Teil dieser Strategie und zeichnet sich damit als Projekt aus, welches maßgeblich die Gründerszene in Deutschland fördert.
Das Advisory Board des SET Network besteht aus Expertinnen und Experten aus der Energiewirtschaft und dem Start-up Ökosystem. Mit welchen Themen sollten sich Start-ups aktuell beschäftigen? Wo gibt es Chancen und Herausforderungen, wo Potenzial für neue Geschäftsmodelle? Das haben wir das SET Hub Advisory Board gefragt und spannende Antworten erhalten.
T: +49 (0)30 66 777 - 344
F: +49 (0)30 66 777 - 699
Michael.Muellneritsch(at)dena.de
Bildquelle Header und erstes Bild: dena/ Maximilian Grosser ; Slider: Peters (privat), Sauer (privat), Trbovich (privat), Schwill (privat), Sacharowitz (privat), Fichtner (privat), Nykamp (privat), Richter (privat), Raven (privat), Spyridonov (Fotostudio Charlottenburg)