Am 10. Oktober 2023 möchten wir euch herzlich zu unserer vierten Fachacademy zum Thema „Ausgründungen aus der Wissenschaft“ ins Future Energy Lab in Berlin einladen.
Zunächst bekommt ihr einen spannenden Einblick in die Arbeit von Science & Startups. Science & Startups ist der Verbund der Gründungszentren der Berlin University Alliance der Berliner Universitäten, bestehend aus der Freie Universität, der Humboldt-Universität, der Technische Universität sowie der Charité. Science & Startups unterstützt wissenschaftsbasierte Unternehmensgründungen und fördert die Innovationskraft der Wissenschaft.
Im Anschluss erzählen Stakeholder der Branche und Start-ups auf dem Panel "Climate Tech – Aktuelle Entwicklungen zu Ausgründungen aus der Wissenschaft" mehr zu dem Thema. Thomas Wagner (Managing Director, Science & Startups), Michael Wilmes (Climate Change Center), Dr. Stefanie Reichelt (Communities Director, Carbon13), Sebastian Schäfer (Senior Innovation Manager, E.ON Innovation) und Maurits Zevering (Co-Founder, Hydro2X) klären unter anderem folgende Fragen:
- Wie haben sich die Ausgründungen, vor allem im Bereich Climate Tech, in den letzten Jahren entwickelt?
- Welche Prozesse und Strukturen haben Universitäten etabliert, um den Technologietransfer von Forschungsergebnissen zu Start-up-Ausgründungen zu erleichtern?
- Welche Ressourcen und Unterstützungsmaßnahmen bieten Universitäten angehenden Gründerinnen und Gründern?
- Welche Potenziale ergeben sich daraus für Innovationen in der Industrie und etablierten Unternehmen?
Im Anschluss werden die Start-ups admi und Carbonsate des Science & Startup-Netzwerkes und einige SET Hub Start-ups ihre Geschäftsmodelle auf der Bühne pitchen und ihre Erfahrungen zum Gründungsprozess teilen.
Ihr seid schon einen Schritt weiter, habt gegründet und sucht nun nach einem Ort, eure Ideen in die Realität umzusetzen?
Zum Abschluss erhaltet ihr Informationen und eine Führung durch das Future Energy Lab. Das Future Energy Lab ist ein Pilotierungs- und Vernetzungslabor für die Erprobung digitaler Technologien für Use Cases in der Energiewirtschaft. In diesem Experimentierraum können Start-ups ihre innovativen Technologien erproberen und sich möglichst unkompliziert und effektiv vernetzen.
Daten und Fakten:
von 08:30 Uhr – ca. 12:00 Uhr + anschließendem Get-together mit einem Mittagssnack (Ende ca. 13:00 Uhr)
Die Fachacademy richtet sich an Gründungsinteressierte, Gründerinnen und Gründer sowie Interessenten des Themas aus der Wissenschaft und Wirtschaft. Die Teilnahme ist kostenfrei und beinhaltet die Verpflegung (Getränke und Speisen) sowie Veranstaltungsmaterial. Start-ups außerhalb des Großraums Berlin erhalten einen Reisekostenzuschuss in Höhe von bis zu 100,00 € pro Person. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen bitten wir um eine verbindliche Vorabregistrierung und max. 2 Anmeldungen pro Start-up. Bei Fragen stehen wir euch sehr gerne zur Verfügung (kontakt@set-hub.de).
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Bildquelle: dena/Claudius Pflug